Für folgende Touren sind noch einige Plätze frei. Wir freuen uns über interessierte Mitwanderer.
Bergerfahrungen mit Tiefgang
Spirituelle Wanderungen im Hochgebirge
Verpeilhütte 2025m, Ötztaler Alpen
15. – 19. Juli 2022
Die Verpeilhütte liegt inmitten von Almwiesen, von uraltem Zirbenwald und zwei Bachläufen umgeben. Überragt wird diese einzigartige Idylle von den wilden Urgesteinsriesen des Kaunergrates. Ein besonderer Ort der Stille und Einkehr ist die wunderschöne Herz-Jesu-Kapelle bei der Hütte – also ein optimal geeigneter Ort, um spirituelle Erfahrungen mit Herz und Füßen zu machen. Texte und Naturmeditationen begleiten die Wanderungen rund um die Hütte. Wer möchte kann gerne auch mal einen Tag aussetzen und das Hüttenumfeld genießen.
1. Tag:
Anfahrt nach Feichten, weiter zur Verpeilalm 1802m, Aufstieg zur Verpeilhütte 2025m 1 Std.
2.-4.Tag:
Von der Hütte aus werden mit kleinem Tagesgepäck Touren unternommen. Verschiedene Zielestehen zur Auswahl: Mooskopf 2532m, Madatschkopf 2783m, Schweikartfernersee 2668 m.
5.Tag: Abstieg und Heimfahrt
Der Weg führt durch alpines Gelände. Trittsicherheit und Kondition für 4-6stündige Wanderungen mit bis zu 800 Hm.
Teilnehmer: max. 12 Personen (Mitgliedschaft im DAV erforderlich)
Anmeldung: bis 15. März 2022
Führung:
Rita Endres-Steiger , DAV-Wanderleiter, Telefon 06331/98603, 0174-9012019
Rita.endres-steiger@alpenverein-pirmasens.de
Erhard Steiger, DAV-Wanderleiter , Tel. 06331/98603, 0172-8035863
Erhard.steiger@alpenverein-pirmasens.de
Spirituelle Leitung: Erhard Steiger , Pilgerbegleiter
In Kooperation mit PWV Schwanheim
Sellrain: Vom Gänsekragen zum Hochreichkopf
9. – 14. September 2022
Die Winnebachseehütte, 2362 m, und die Schweinfurter Hütte, 2034 m, werden durch das Zwieselbachtal verbunden. Beide Hütten haben langjährige Pächter. Man kann sich dort wohlfühlen.
1. Tag:
Anfahrt nach Gries. Aufstieg zur Winnebachseehütte, 2362 m, 2 Nächte
Hm ↑ 760 Gz 2–2,5 h
2. Tag:
Gänsekragen, 2915 m
Zuerst in flachem Gelände, dann in steilen Kehren durch felsdurchsetztes Grasgelände zum schönen Aussichtsgipfel, von wo wir die Route des nächsten Tages überblicken können. Gleicher Weg zurück, am Nachmittag noch ein Abstecher zum Gletschersee am Bachfallenferner, 2660 m, Hm ↑ 850 ↓ 850 Gz 6 h
3. Tag:
Übergang zur Schweinfurter Hütte, 2034 m
Aufstieg zum Zwieselbachjoch, 2870 m. Abstieg durch das schöne Zwieselbachtal zur Schweinfurter Hütte, unser Quartier für 3 Nächte, Hm ↑ 510 ↓ 850 Gz 5,5 h
4. und 5. Tag:
Hochreichkopf, 3008 m
Der Dreitausender ist eine lohnende Tagestour, über Finstertaler Alm, 2142 m zur Hochreichscharte und auf den Gipfel. Hm ↑ 980 ↓ 980 Gz 6 h
Zwieselbacher Roßkogel, 3082 m, Hausberg der Schweinfurter Hütte, über Zwieselbachalm, Fidaskar zum Gipfel, wo sich uns ein herrliches Panorama auf die Stubaier- und Ötztaler Alpen eröffnet. Hm ↑ 1050 ↓ 1050 Gz 6 h
6. Tag:
Abstieg nach Niederthai, 1550 m
Rückfahrt nach Gries und Heimreise.
Hm ↓ 500 Gz 2 h
Der Weg führt überwiegend durch hochalpines Gelände. Die Anforderungen sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für 6-8 stündige Wanderungen um die Auf-/Abstiege von bis zu 1000 Hm zu bewältigen. Wer nur 4 Nächte mitgehen will, kann einen Tag früher absteigen.
Teilnehmerzahl min. 5, max. 10 Personen
Anmeldung bis 15. April 2022
Führung:
Rita Endres-Steiger, DAV Wanderleiter, Tel. 06331/98603, 0174-9012019, rita.endres-steiger@ alpenverein-pirmasens.de
Erhard Steiger, DAV Wanderleiter, Tel. 0172-8035863, erhard.steiger@alpenverein-pirmasens.de
